- Autun
- I
Autun[o'tœ̃, französisch; nach der Stadt Autun], das, -(s), Autunien [otyn'jɛ̃, französisch], Autunium, Geologie: das Unter-Rotliegende, Perm.Autun[o'tœ̃], Stadt in Burgund, im Département Saône-et-Loire, Frankreich, am Rande einer Beckenlandschaft (Bassin d'Autun) im Tal des Arroux, 17 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz;ehemaliger bedeutender Steinkohlenbergbau, berühmte Holz-, v. a. Möbelindustrie, daneben Metallverarbeitung, Flugzeugindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau. In der Nähe Uranerzvorkommen.Zwei Stadttore (Porte Saint-André und Porte d'Arroux) und Reste eines Amphitheaters aus dem 3. Jahrhundert sowie eines Janustempels (2. Jahrhundert) sind erhalten. Die romanische Kathedrale Saint-Lazare (1120 begonnen, 1130 geweiht, 1146 vollendet) mit Skulpturen von Gislebertus (v. a. das »Jüngste Gericht« im Bogenfeld des Mittelportals) ist ein Hauptwerk der burgundischen Bauschule und Bauplastik.Autun, das römische Augustodunum in der Provinz Gallia Lugdunensis, wurde unter Augustus Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. gegründet und löste Bibracte als Hauptort der Äduer ab. Das Bistum Autun ist erstmals für 313 bezeugt. 534 wurde Autun fränkisch und kam im 10. Jahrhundert zum Herzogtum Burgund.
Universal-Lexikon. 2012.